Sie sind hier: Startseite

Mit diesem Internetauftritt möchten wir Ihnen einen Einblick in die geschichtlichen Spuren der Gegend des "Schliebener Landes" und der "Gemeinde Proßmarke mit Umgebung" geben. Gestützt auf Funde in unserer Heimat werden die Geschichtsspuren der alten und jüngeren Vergangenheit auf dieser Seite zusammengetragen. Die Dokumetation auf dieser Seite wurde 2011 begonnen.

Neuigkeiten auf der Seite

Neu:
-Bericht zur Einweihung Denkmal Louysa Agnesa Sabina von Imhof, 20.09.2024
-Ankündigung Vortrag Zwei Generäle Lebusa einsgestellt, 07.09.2024
-Bericht Buchvortstellung Milkau am 07.07.2024, 26.07.2024
-Ankündigung Vorstellung Drandorfhof, 01.07.2024
-Schliebener Hefte, Ausgabe 2 eingestellt, H.Widmer, 29.03.2024
-Bericht "Schliebener Seniorenakademie" am 26.10.2023, H.Widmer, 31.10.23
-Reaktion der Landesbibliothek Potsddam auf "Schliebener Hefte", T. Richter, 15.07.23
-Bereicht "Polzen feiert 600 +3 Jahre", von H.Widmer, 04.07.2023
-Ankündigung "Schliebener Hefte", 14.04.2023
-300.Geburtstag Milckau, 28.03.2023 & 04.04.2023
-Ankündigung Buch Milckau, 12.02.2023
-Neujahrsüberarbeitung 2023, 11.02.2023
-Bericht über Buchvorstellung Wilderer, 05.08.2022
-Reaktion Brandenburgica auf neues Widdieb-Buch, 05.08.2022
-Buchankündigung über Wildereien und Forstverbrechen, 01.07.2022
-Hinweis auf 70.Geburtstag von Gernot Richter, 03.03.2022
-Umstellung auf einen Serveranbieter, wieder online am 03.03.2022
-Bericht zum 27. Kreisheimatkundetag in Kraupa am 20.11.2021
-Bilder Buchvorstellung vom 09.10.2021, 15.10.2021
-Hinweis Buchvorstellung in Kontextspalte am 09.10.2021, 01.10.2021
-Einweihung Gedenkstein für Volker Speidel am 14.08.2021, 12.09.2021
-Reaktion der Stadt- und Landesabibliothek Potsdam/ Sondersammlung Brandenbuirgica, 12.07.2021
-Bericht über Flurnamen-Buchvorstellung in Schlieben, 05.07.2021
-Bericht der LR über Treffen Zliuuini im Drandorfhof, 02.07.2021
-Buchankündigung Flurnamen eingestellt, 21.05.2021
-Jahresend-Gedanken 2020, Dr.Wille, 13.12.2020
-Trauer-Mitteilung über Mannfred Schmidt, 23.11.2020
-Geburtsttagsgrüße für Werner Zimmermann eingestellt, 19.11.2020
-Umstellung der Homepage auf neue Software_Coookie-Abfrage, 18.11.2020
-Geburtstagsgrüße für Dr. Gert Wille eingestellt, 01.11.2020
-Trauer-Mitteilung über HDL, 03.09.2020
-Buchvorstellung "Een Helles un' n Hartn" eingestellt, 09.03.2020
-Geburtstage von Harry Widmer und Mannfred Schmidt, 15.02.2020
-Jahresbericht 2019 eingestellt, Dr. Wille, 01.01.2020
-Verweise für Buchpublikationen aktualisiert, 01.01.2020

Zuletzt eingestellt:
-Buchankündigung "Knullenplinze"eingestellt, 11.09.2019
-Mithilfe bei Projekt "Historische Flurnamen" eingestellt, 17.08.2019
-Bericht und Bilder vom Vortrag in Lebusa am 23.02.19, 11.04.2019
-Jahresbericht 2018 eingestellt, 10.02.2019

Die Änderungen auf der Seite aus den letzten Jahren (2012 bis 2019) können Sie hier sehen.

Die Texte zur alten Vergangenheit zur Umgebung von Proßmarke wurden von Herrn Dr. Gert Wille zusammengestellt. Ausführliche Informationen, die auch bei Begehungen mit Herrn Gernot Richter und Herrn Mannfred Schmidt entstanden, sind zum Nachlesen für jedermann im Bereich "Weitere Informationen" zugänglich. Weitere Informationen zur jüngeren Vergangenheit steuert der Ortschronist von Proßmarke Herr Jürgen Müller mit der "Ortschronik Proßmarke" bei. Das Vereinsleben von Proßmarke wird durch die Bildbände zur Feuerwehr, zum Tischtennis-Verein und durch Bildern vom Zempern, Dorffesten bis zu Feuerwehrausscheiden und der Frauengruppe aus Proßmarke dargestellt.

Im Bereich Literatur werden interessante Neuigkeiten zu Publikationen und Veranstaltungen aufgeführt. Besonders wird auf die Aktivitäten des Freundeskreis Zliuuini hingewiesen, dessen Mitglieder sich mit der Heimatgeschichte des Schliebener Landes befassen.

Die technische Umsetzung zur Gestaltung und Aufbereitung der Webseite wurde von Herrn Torsten Richter übernommen. Auf der Seite Kontakte stehen wir für Rückfragen, Anregungen und Hinweise gern und interessiert offen. Gern nehmen wir auch weitere Inhalte von Ihnen auf! Zudem suchen wir vor allem Bilder, die wir gern in diese Sammlung aufnehmen würden. Sprechen Sie uns an bzw. laden Sie die Bilder selbst auf die Seite hoch!

  • Einleitung und Lage
  • Proßmarker Zeiten
  • Zeitstrahl
  • Impressionen

Einleitung

Das Dorf Proßmarke mit ca. 220 Einwohnern, gelegen auif den Höhen am Ostrand des Schliebener Beckens im Elbe-Elster-Kreis, wurde erstmals im Jahre 1376 in einer Lehensurkunde für Rychard von der Dahme schriftlich erwähnt. Proßmarke wurde, wie viele andere Dörfer der Region auch, im 13./14. Jahrhundert von deutschen Kolonisten gegründet. Doch reicht die Proßmarker Siedlungsgeschichte nicht nur 700 Jahre, sondern über 7000 Jahre zurück.


google map in website

Proßmarker Zeiten
Dr. Gert Wille, Freundeskreis Zliuuini, Januar 2016

Auch für Proßmarke gilt, wie für fast alle unserer Dörfer, dass zwar die (bisher bekannte) schriftliche Ersterwähnung in einer Urkunde den Dorfnamen erstmals benannte aber die Besiedlung unserer Dörfer erfolgte schon oft mehrere tausend Jahre vorher. Dazu liegen aber keine schriftlichen Zeugnisse oder Nachweise vor. Hier liefert nur die archäologische Forschung Funde und Befunde, die Rückschlüsse auf das Siedlungsgeschehen der Dörfer zulassen.

Ein erster Fund, der im Zusammenhang mit Proßmarke steht, stammt aus der mittleren Steinzeit (vor ca. 5 000 bis 6 000 Jahren). Es handelt sich um eine Steinkeule mit einer Durchbohrung für den Stiel, der aber nach so langer Zeit als Erzeugnis aus Holz natürlich nicht mehr vorhanden ist.
Allerdings sind die Fundumstände (Fundort, Fundzeit, Finder und Befunde) nicht belegt. Albert Voegler, der Herzberger Lehrer und Konrektor, hatte dieses Stück einem Arbeiter abgekauft, der behauptet hatte, dass dieser so genannte Keulenkopf (oder auch „Geröllkeule“) genannt, vorher schon lange als Beschwerer in einem Gurkentopf gedient hätte. Somit gilt dieser erste Nachweis für Proßmarke nur unter dem Vorbehalt des Erbringens gesicherter Beweise, die aber noch ausstehen.

Anders sieht es dann mit der „Bronzezeit“ aus, dem Zeitraum von ungefähr vor 3 500 bis 4 500 Jahren. Rund um das heutige Dorf fanden und finden sich Überreste von bronzezeitlichen Gräbern und unbestimmten Fundstellen aus dieser Zeit. Meist werden Scherben, Lehmklumpen vom Hüttenbewurf oder Schlackenreste gefunden. Jedoch ist mit diesen wenigen uralten Funden noch keine exakte Angabe zur Lage der bronzezeitlichen Dorfstelle(n) möglich. Aus der heutigen Dorflage sind bisher keine verwertbaren bronzezeitlichen Funde aufgetaucht, was auf Grund der Jahrhunderte langen Bautätigkeit im Dorf auch nicht verwundert. Die Bauten der Bronzezeit bestanden außerdem aus leicht vergänglichen Materialien (Holz, Lehm), welche die Jahrhunderte nicht überdauerten.

Im Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit bildete sich im östlichen Mitteleuropa eine eigenständige frühe Kultur heraus- die so genannte „Billendorfer Kultur“ (benannt nach einem Fundort beim Dorf Billendorf, heute in Polen, in der Nähe von Zielona Gora gelegen). Diese bevölkerungsreiche Bauernkultur war verbunden mit dem Errichten sehr großer Burgwälle, wie z. B. die von Malitschkendorf, Kosilenzien oder bei Falkenberg/Elster.
Ältere Forscher (Oscar Schuster und Robert Behla) berichten von einem alten Wall bei Proßmarke:
Schuster 1869: „Alte Schanze bei Prossmark. Meist abgetragen“
Behla 1888: „Der Wall bei Prossmarke, fast abgetragen“.
Der Standort dieses alten Walles wurde bist heute nicht mitgeteilt, bleibt nach wie vor rätselhaft.
Nach Geländeforschungen des Freundeskreises Zliuuini könnte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Standort an der Landstraße zwischen Naundorf und Proßmarke, unmittelbar südlich der Straße im Wiesengelände am „Ferch“ in Betracht kommen. Hier ist noch ein ziemlich langer, vermutlich künstlich gestreckter Wallzug zu sehen. Der eigentliche ovale Grundriss wird im Luftbild (aber auch auf detaillierten Landkarten) deutlich. Das „abgetragen“ dürfte sich auf den Bereich im Wiesengelände beziehen zwecks Landgewinnung. Leider konnten bisher keine Funde sichergestellt werden, da das Gelände zur Viehhaltung genutzt wird. Auf eine „Vorburgsiedlung“ dürften Scherbenfunde auf dem Geländesporn unmittelbar östlich von diesem Wallzug hinweisen. Gräberfelder gibt es dazu in der Hebbelheide noch etliche.

Aus der sich daran anschließenden so genannten „Römischen Kaiserzeit“ (auch als germanische Phase bekannt), dem Zenit der Eisenzeit von 50 vor bis ca. 375 nach der Zeitenwende, sind dagegen etliche Fundplätze mit Siedlungsabfällen (Scherben aller Art, Lehmbrocken) sowie von Eisenverhüttungsplätzen (Eisenschlacken) bekannt. Allerdings ebenfalls nicht aus der direkten Dorflage, sondern aus den Rand- und Waldlagen. Es kann davon ausgegangen werden, dass zur Zeit der Germanen Proßmarke- wie auch die gesamte Region- relativ dicht besiedelt war.

Nach der Völkerwanderungszeit wanderten aus Osten und Südosten ab ca. 700 nach der Zeitenwende slawische Stämme in die Region ein. Jedoch war der Ackerboden von und um Proßmarke diesen slawischen Bauern zu dürftig, so dass sie auf den dortigen Höhen nicht siedelten. Erst ab Wehrhain und Schlieben finden sich slawische Siedlungsplätze, also in den fruchtbareren Niederungen.
Ab ca. 1250 bis 1300 drangen deutsche Bauern aus den westlichen Landesteilen über die Elbe nach Osten vor und kolonisierten im Auftrag der Obrigkeit das Land der Slawen, das Christentum im Gepäck.
Sie gründeten auch viele neue Dörfer nach deutschem Muster, so auch Proßmarke, ein reines deutsches Kolonistendorf, das im Jahre 1376 als „Prouismarke“ erstmals schriftlich in einer Lehensurkunde erwähnt wurde.

In der Nähe des Dorfes sind aus dem Mittelalter zwei Dorfwüstungen bekannt, Sassendorf und Wenddorf.

Sassendorf bei Proßmarke:
Die „Flur Sassendorf“ liegt relativ großflächig zwischen Proßmarke, Naundorf und Hohenbucko im Westen des betrachteten Gebietes in der Hebbelheide. Die schriftliche Ersterwähnung als „Sachsendorph“ (Dorf der Bauern aus vermutlich Niedersachsen) stammt aus dem Jahre 1377. Schon 1439 wird es als „Sachsendorff der wusten marck“, also als Wüstung bezeichnet.
Bisher ist nur ein ca. 700- 800 Meter westlich von Proßmarke südwärts in die Fichtwaldniederung ragender Bergsporn als Standort archäologisch gesichert. Dies wird durch umfangreiche Scherbenfunde des deutschen Mittelalters belegt. Auch Funde aus der Bronzezeit und der germanischen Zeit („Römische Kaiserzeit“) belegen das Alter dieses Standortes.

Wenddorf bei Proßmarke und Hohenbucko:
Im Zuge der Ostkolonisation im 13. Jahrhundert sind mit hoher Wahrscheinlichkeit mit den deutschen auch slawische Bauern in die unbesiedelten Gebiete auf den östlichen Höhen des Schliebener Beckens eingewandert. Während die deutschen Bauern die typisch deutschen Angerdörfer wie Proßmarke oder Hohenbucko gründeten, siedelten die slawischen Bauern vermutlich in eigenen, benachbarten „Wendendörfern“. Diese Wenden waren inzwischen ebenfalls zum Christentum bekehrt und hatten ihre alte slawische Lebensweise und Kultur zugunsten der deutschen Lebensart weitgehend verloren. Lediglich Sprache und Familiennamen blieben noch viele Jahrzehnte erhalten.
Vielleicht handelte es sich zwischen Proßmarke und Hohenbucko auch nur um eine etwas
auseinander gezogene wendische Siedlung. Jedenfalls gibt es nordöstlich von Proßmarke und südsüdöstlich von Hohenbucko Bereiche mit intensiver mittelalterlicher Scherbenkonzentration. Dies könnten die eigentlichen Dorfstandorte gewesen sein, während das 1 bis 1,5 Kilometer breite Gelände zwischen beiden Dörfern die zugehörigen Äcker und Weiden bildete.
Schriftliche Zeugnisse stammen aus jüngerer Zeit, wie z.B. die schriftliche Ersterwähnung von 1712 schon als Wüstungsstandort.Das gesamte Gelände wurde aber schon in der Bronzezeit und der germanischen Zeit bewohnt, wie zahlreiche Funde beweisen.

Im Türkensteuerregister von 1542 sind 19 Familiennamen von Bewohnern Proßmarkes aufgeführt.

Große Zerstörungen und Verwüstungen musste auch Proßmarke im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg erleiden.
Auch die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert forderten viele junge Menschenleben als Gefallene oder Vermisste.


Zusammenfassung von ausgewählten Zeitereignissen:


1387 Schreibweise Probestmargk (damit wird das Dorf als „Ort an der Probsteigrenze“
bezeichnet):
1376 Prouismarke/ Provismarke
1387 Probestmargk
1419 Probstmarke
1439 Probistmarke
1440 Probistmarke
1444 Probistmargk
1445 Probistmark
1446 Probistmark
1457 Probßmarke
1464 Plußmarke(s. Heimatbote Nr. 20/ 1926)
1474 Prosmarke/ Proßmargke
1467 Porstmarke (s. Heimatbote Nr. 19/ 1926)
1516 Probstmarke
1529 Brossemarck/ Brossmarck
1542 Proßmargk (19 Familien zahlen Türkensteuern)
1550 Brossemarck (s. Mitth. d. Vereins f. Hkd. Krs. Schweinitz, Nr. 28/ Mai 1902) 1555 Broßmark/ Brosmarke
1577 Prossmark/ Prossmarkt
1672 Proßmarke
1756 Prosmork(s. Geogr. Reise-, Zeitg. Lexikon, Jena, 1756, S. 237)
1757 Proßmarke
1805 Proßmark
1841 Prosmarke
1865 Prosmark/ Prossmark/ Proßmarke
1880 Prossmark
nach 1900 Prohsmarke

Das sind nur einige Beispiele der Schreibweisen, es gibt deren aber noch mehr. Die Verschiedenheit rührt vermutlich von den unterschiedlichen Ortskenntnissen der jeweils tätigen Schreiber bei den in Frage kommenden Schriftstücken her.
1398 Hans Meinken u.a. werden in einer Urkunde des Herzogs Rudolf betreffend Proßmarke genannt (Meinken gehörte gem. einer Mitteilung von 1419 zu den „Holunken zu Fuß“ in der Schliebener Burg, vermutlich einer bewaffneten
Formation des Burgherren).


Erstmals wurden im Jahre 1542 Proßmarker Einwohner namentlich genannt:

Balthar Bawer Gregor Große Valtin Johst
Mebis Jurge Jurge Knoppe Veyt Kunert
Jacoff Krüger Hans Lehmann Urban Lubitzsch
Fabian Man Klaus Man Jurge Moller
Lucas Muller Jacoff Richter Peter Richter
Der…Richter Steffan Schneider Urban Scholdrich
Andreas Walthmann.

Im Jahre 1575 kamen noch hinzu:
Vinzenz Bauer …Drohnik Paul Krüger
Urban Richter Toffel Tobaks Velten Winkel.

Dabei ist zu beachten, dass nicht in jedem Fall der zuerst genannte Namensteil den Vornamen darstellt (z. B. bei „Mebis Jurge“ könnte „Mebis“ der Nachname sein) und bei „Toffel Tobaks“ hat der Nachname ganz sicher nichts mit „Tabak“ zu tun. Der Vorname „Toffel“ weist auf Westeuropa hin, wo der Name (auch „Stoffel“) in England, den Niederlanden und Norddeutschland früher vorkam. Es handelt sich um eine Kurzform von Christoffer o.ä. Möglicherweise ein Hinweis auf ehemals flämische Einwanderer.

Quellen (Ausw.):

(Erstellt unter Nutzung privater Archive des Freundeskreises Zliuuini sowie von Zusammenstellungen von Herrn Günter Schlauß/ehem. Bürgermeister von Proßmarke und Herrn Jürgen Müller/ Ortchronist von Proßmarke).
Heimatliteratur der Region: „Heimatbote“; „Unser Elsterland“; „Mitteilungen d. Vereins für Heimatkunde im Kreis Schweinitz“; „Heimatkalender der Kreise Schweinitz und Herzberg“.

Geschichtliche Ereignisse zum Dorf Proßmarke

Wenn auch die schriftliche Ersterwähnung des Dorfes Proßmarke heute 636 Jahre zurück liegt, kann das wahre Alter der Ortsgründung doch um etliche Jahrzehnte mehr angenommen werden. Leider liegen insbesondere aus der Frühzeit der Geschichte kaum oder keine urkundlichen Nachrichten vor, so dass viele Etappen der Entwicklung des Dorfes Proßmarke wohl ewig im Dunkel der Geschichte verborgen bleiben.
Folgende Ereignisse sind aber weitgehend bestätigt:

00000166

Letzte Änderung am Sonntag, 22. September 2024 um 13:31:31 Uhr.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen